Stellungnahme der BDKJ-Bundesfrauenkonferenz zur geplanten Abschaffung des § 219a StGB
Der § 219a StGB trägt die Bezeichnung „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“. Der Paragraph ist hochumstritten, da mit ihm auch die Bereitstellung von sachlichen Informationen unter Strafe gestellt wird. Bereits im März... weiterlesen
Gründe, Anlässe und keine guten Perspektiven
Es gibt Gründe, aus der Kirche auszutreten. Und es gibt nicht wenige Anlässe, die den (letzten) Impuls geben, dies tatsächlich zu tun. Welche Gründe nennen Menschen für ihre Entscheidung, der Kirche den Rücken zu kehren? Gibt es... weiterlesen
Das Ende der Sowjetunion und der heutige russische Krieg
Der russische Überfall auf die Ukraine begann am 24. Februar 2022. Doch die Halbinsel Krim wurde bereits 2014 von Russland völkerrechtswidrig annektiert. Und seit Jahren fördert Russland separatistische Bestrebungen im Osten der... weiterlesen
Die Missbrauchskrise und das Ende der Kirche, wie wir sie kannten
Am 13. März wurde in Luzern der Herbert Haag Preis der Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche verliehen. Ausgezeichnet wurden acht Überlebende des sexuellen und spirituellen Machtmissbrauchs in der katholischen... weiterlesen
Gefangen im System der "heiligen Mutter Kirche"
Nicht nur die Bischöfe scheinen handlungsunfähig – auch die sogenannten Laien. Scheitert daran die Reform der katholischen Kirche? Peter Barzel befasst sich mit dieser Frage und seine Überlegungen veröffentlichte er am 25.... weiterlesen
"Im Kreuz ist Leben" – Zu einem zentralen Glaubenssymbol der Christenheit
“Kreuzes Zeichen” lautet der Titel eines Buches von Wolfgang Beinert über das Christentum. In der Tat ist das Kreuz ein zentrales Zeichen der Christenheit. Dabei ist das Kreuz als Symbol viel älter als das Christentum; es ist in... weiterlesen
Hochschulen sind Kirch-Orte der Zukunft
Hochschulen als "Kirch-Orte der Zukunft" erläuterte Dr. Irina Kreusch in ihrer Kanzelrede. Diese hielt sie am 13. Februar 2022 im ökumenischen Universitäts- und Hochschulgottesdienst, zu dem die Evangelische Studierendengemeinde... weiterlesen
Kinder des Friedens
Ich bin ein Kind des Friedens. Natürlich, Konflikte gibt es immer. In der Familie, in der Welt. Und doch kenne ich nur den Frieden in Europa. Ein Krieg ist für mich weit weg. Ich kenne ihn aus dem Geschichtsbuch, aus dem... weiterlesen
"Fragen- und Problemquarantäne"
Anfang Februar ist die dritte Synodalversammlung des Synodalen Wegs der Katholischen Kirche in Deutschland terminiert. Zum Jahresende 2021 befassten sich mehrere Autor*innen auf dem Blog feinschwarz.net mit verschiedenen Aspekten... weiterlesen
Ritual für das Leben
Fortlaufend zu den Themen der Plakatkampagne #beziehungsweise gibt es an dieser Stelle Impulse zum Weiterdenken. Die Gedanken zum vierzehnten und letzten Plakat Brit Mila beziehungsweise Taufe stammen von Luise Gruender,... weiterlesen